Hier geht es zu einer Auswahl der Werke, die laufend erweitert wird.

Von diesen Künstlerinnen und Künstlern werden Werke oder Kunstboxen zu sehen und zu erwerben sein: Patrice  Bérard, Susanne Blum, Edgar Braig, Bedriye Caliskan, Heinz Fothen, Florentina Gekeler, Christian Gogollok, Romana Meissner, Simone Möck, Marlene Neumann, Wolfgang Rätz, Christa Schäfer, Traude Schrade, Christa Schuster-Salas, Karl Striebel, Rose Tietze, Bianca van der Hijden, Markus Wilke 

Rückblick

800 Besucherinnen und Besucher konnten wir in der Ausstellung “El país del Cacao” begrüßen. Herzlicher Dank geht an den Künstler und das interessierte Publikum.

Bild mit rotbraunen Behältern an Schnüren
Ausstellungsraum, Bilder in gelb und rot, Schalen und Kakaobohnen

Kakao – Speise der Götter 
Zur Finissage der Ausstellung, am 22. Oktober wird Christa Schuster-Salas eine sensorische und fachliche Einführung in die Welt des Kakaos und der Schokolade geben. Sowohl Kakaobohnen, als auch Schokoladen können von den Besuchern verkostet werden, umrahmt von einer Präsentation, die Kakao in seiner Vielfalt zeigt. Christa Schuster-Salas aus Reutlingen ist Kakaoexpertin und Malerin.

Gitte Wax interpretierte Tango

Zur Vernissage von Marcello Martinez Vega tanzte Gitte Wax einfühlsame Tango-Interpretationen. 

Zur Finissage am Sonntag, den 22. Oktober um 14.30 Uhr geht es um das Getränk Kakao, das dann auch verkostet werden kann. Expertin Christa Schuster-Salas zeigt auf, worauf zu achten ist.

Tänzerin im schwarzen Kleid vor Publikum
Holzobjekte, hängend und Zapfen
Installation in einem der Ausstellungsräume mit Holzobjekten, Zapfen und Holzschnitten.

Marcello Martinez Vega ist ein ecuadorianisch-deutscher experimenteller Künstler, der seit vielen Jahren in Freiburg lebt. In seiner Arbeit setzt er sich mit seiner Herkunft aus Equador auseinander, insbesondere mit der Bedeutung des Kakaorituals für sein eigenes Leben aber auch der Zusammenhänge weltweiter Ströme von Waren als Bereicherung aber auch Bedrohung unser aller Zukunft. Aber auch Einflüsse des Lebens im Schwarzwald fließen ein.

Alle Termine - hier geht es zum Veranstaltungskalender

Was ist die Kulturwerkstatt BT24?

Das Alte Lager in Münsingen-Auingen erfindet sich neu – nachhaltig und respektvoll gegenüber der bewegten Geschichte des Ensembles. Die Anlage Albgut und die gut erhaltenen Gebäude bieten ein einzigartiges Ambiente und verbreiten Aufbruchstimmung. Manufakturen und Werkstätten entwickeln sich. Unser Projekt bietet Raum für Kunst, Kultur, Zusammenarbeit und neue Ideen. 2018 wurde die Kulturwerkstatt im Alten Lager von Edith Koschwitz gegründet. Im August 2023 feiern wir das fünfjährige Bestehen.

Langgestrecktes Backsteingebäude

Ausstellen oder Räume mieten

Ineinandergehende Räume mit Stützbalken

Die Räume: 450 qm groß sind die BTs im albgut (Batiments Troupes) – dort lebten deutsche, italienische, kurz amerikanische, lange französische und dann wieder deutsche Soldaten. Insgesamt gibt es auf über 70 ha mehr als 100 Gebäude, die nach und nach belegt werden. Das Albgut hat sich zum attraktiven Ort für Gäste entwickelt.
Wir vermieten unsere Räume für Ausstellungen, Workshops oder Shootings.

Workshops

Kunstworkshopraum

 Das Gebäude BT24 verfügt über drei Räume mit jeweils 90 qm, die für verschiedene Nutzungen einzeln oder zusammen zur Verfügung stehen. Sie sind geeignet als Ateliers, aber auch für Seminare und Veranstaltungen. Zwischen acht und 20 Personen finden in einem Raum Platz. Tische und Staffeleien stehen zur Verfügung, ebenso Pinnwand und Flipchart sowie eine Teeküche. Miete: ca. 80 Euro pro Raum und Tag – je nach Dauer und Equipment.

Künstlerinnen und Künstler unterstützen wir bei der Durchführung ihres Workshops oder Kursangebotes. Catering und Übernachtung organisieren wir gerne. Parken kann man in unmittelbarer Nähe kostenfrei.

Das Albgut ist ein einzigartiges Areal mit Manufakturen, Gastronomie und viel Natur. Das Albmaler-Museum, das Historische Museum und das benachbarte Truppen-Tonfilm-Theater sind weitere Kulturorte, deren Besuch sehr empfehlenswert ist. 

 

Unser Newsletter informiert über Aktivitäten, Veranstaltungen  und Projekte bei uns und in der Umgebung.
Anmelden Abmelden

Neues vom BT24 und Kultur auf der Alb in unregelmäßigen Abständen.

Anfahrt zum BT24