
il quattro
Mai 22 / 11:00 - Mai 30 / 17:00
die tiefe der zeit
Künstlergruppe il quattro
Bettina Baur, Regina Brenner, Angela Eichhorn, Sissi Katefidis
22.- 30. Mai 2021 in der Kulturwerkstatt BT24 im Albgut Münsingen
Vernissage am Sonntag, den 23. Mai um 15 Uhr
Einführung Prof. Dr. Helge Bathelt M.A.
Musik: Thomas Brenner, Guitar
Öffnungszeiten: täglich von 11 – 17 Uhr / oder: 13 – 17 Uhr
Die Projektidee il quattro ist an ein von der Gruppe festgelegtes Zeitfenster gekoppelt. Die Künstlerinnen begeben sich in ein spannendes und dynamisches Experiment.
Bewegung im Quadrat, einzelne reißende Tönen weisen auf das Aufbrechen von gewohnten Strukturen im Alltag und in unserer Kunst hin.
Die Dynamik beflügelt den Prozess und macht ihn zu einem Lebensexperiment.
Wir sind eine Formation sich gegenseitig beeinflussender Künstlerinnen. Durch die Unterschiedlichkeit der Einzelnen entsteht mehr als die Summe der Handlungen.
Bettina Baur
… arbeitet vorwiegend in der Druckgrafik, wo sie ihre expressive Handschrift bei der Gestaltung von abstrakten Räumen einsetzt. Vielleicht ist es eine Idee, ein Objekt oder eine Landschaft, die die erste Inspiration auslöst, aber sie geht doch einen Schritt weiter, indem sie ihre Räume überarbeitet, stets auf der Suche nach dem Wirklichen. Ihre reduzierte Farbpalette verleiht den Grautönen in der Komposition einen Hauch von Poesie.
Regina Brenner
Kräftige Flächen prallen auf vibrierende Linien, machen das Geflecht ihrer Bilder aus, während grafische Momente der Illustration und Abstraktion zu einer sinnvollen künstlerischen Synthese geschnürt werden. Meist von der Natur abgeleitet, teils von menschlichem Alltag inspiriert, gleicht ihre Bildsuche einer seismografischen Wahrnehmung von gesellschaftlichen Ereignissen. Gegenwärtig gilt ihr Interesse vorwiegend der Druckgrafik.
Angela Eichhorn
Es beginnt mit einer spielerischen Absicht, getragen von der Faszination für die entstehende Form. Ihre Spurensuche hinterlässt auch Spuren des kreativen Prozesses im Ton, eine Visualisierung eines ansonsten flüchtigen Prozesses. Eine oft verwendete, skelettartige Konstruktion verleiht ihren Objekten ihre Zugfestigkeiten. Durch die sukzessive Wiederholung von kleinen Zellen wachsen ihre Plastiken an zu feinsinnig abgestimmten Gestaltungen deren Ausdruck, manchmal von einer Hauch Ironie begleitet wird.
Sissi Katefidis
Der Elan ihres künstlerischen Schaffens beruht auf der Reduktion ihrer Bildformen, die zu einer leichten und heiteren Bildbalance führt. Subtile Rhythmen durchziehen sparsam gesetzte Bildkulissen, um eine lebensspendende Ruhe zu vermitteln. Auf dieser minimalen Farb- und Formbühne werden erkennbare Gegenstände schlagartig zum Symbol und erzählen dabei von ihrer Zeitlosigkeit, hier eine Blume, dort ein Gestein usw.
